
Löwengasse
Sanierung + Dachausbau eines Altstadthauses in Kaiserstuhl / 2019
Die beiden neuen Wohntreppen verlaufen entlang der geschlossenen Brandwand und verbinden kaskadenartig den neuen Dachraum mit dem Erdgeschoss. Die Länge des schmalen Hauses wird spürbar- neue Durchblicke verbinden die ehemals verschachtelten Räume

Studienauftrag Blöleboden
Entwicklung Schulareal in Kaiserstuhl / 2018 - 2019
Projekt «Inventar»: {Die Gesamtheit des Gefundenen}
Wir orientieren uns am Vorhandenen, Vorgefundenen. Was ist da? Was kann bestehen bleiben, was ersetzt oder weiterentwickelt werden? Das Lokale, Situative bildet die Grundlage für die neue Bebauung des Areales.

Bahnwärterhaus Ossingen, Ossingen
Privat, Umbau und Sanierung unter Denkmalschutz / 2018 - 2020
Dem ehemaligen Bahnwärterhaus bei der Thurbrücke in Ossingen wird neues Leben eingehaucht.

Kreuzmatte
Direktauftrag, 2 Mehrfamilienhäuser / 2018 - 2021
Zwei Mehrfamilienhäuser à je 13 Wohnungen entstehen in der Kernzone von Meggen und bilden mit dem denkmalgeschützten Haus der alten Trotte ein identitätsstiftendes Ensemble.

Pilatus Arena Kriens, Kriens
Projektwettbewerb Selektiv, Neubau Saalsporthalle + 350 Wohnungen / 2017
In Analogie zur gewachsenen Stadt schafft das Gebäude eine Sequenz von vielfältigen Aussenräumen, die sich durch unterschiedliche Öffentlichkeitsgrade und Dimensionen charakterisieren. Durch das breite Angebot an andersartigen, neuen öffentlichen Räumen verwebt sich das Projekt mit dem Quartier und erwirkt eine Fortsetzung der Stadt in seinem Innern.

Arealentwicklung Bosmatt, Kriens
Ideen- und Projektstudienauftrag auf Einladung, Bereinigungsstufe / 2017
Die neuen Wohnhäuser bilden das Scharnier zwischen der offenen Hanglandschaft und der Schulanlage. Es entsteht eine räumliche Verdichtung und durch klare Ausbildung von Aussenräumen ein Geviert mit dorfähnlichem Charakter.

Arealentwicklung Obere Bernstrasse, Luzern
Projektwettbewerb Selektiv, Projektwettbewerb auf Einladung, Neubau von 150 Wohnungen / 2017
Zwei ineinander verschränkte und gestaffelte Gebäudekörper bilden das neue Quartier an der Bernstrasse. In ihrer Erscheinung als Grossform schafft die Gesamtanlage einen neuen, identitätsstiftenden Ort im Stadtgefüge.

Arealplanung Jakob-Strasse Süd, Biel
Studienauftrag im Einladungsverfahren / 2016
Auf einem Perimeter von rund 46‘000m2, an der Schnittstelle zwischen Wohnen und Industrie, entsteht ein dichtes, durchmischtes Wohn- und Gewerbequartier mit einem öffentlichen Park in seiner Mitte.

Sanierung Wohnung Schlachthof, Zürich
Direktauftrag, Instandsetzung einer denkmalgeschützten Wohnung / 2015 - 2016
Versteckt mitten im Schlachthof der Stadt Zürich erstrahlt die ehemalige Direktorenwohnung zu neuem Glanz.

Quartierzentrum Wesemlin, Luzern
Projektwettbewerb offen, Neubau eines Quartierzentrums und 40 Wohnungen / 2015 - 2016
Das neue Quartierzentrum schafft mit den beiden präzis gesetzten Volumen einen markanten Ankerpunkt im Stadtgefüge sowie einen städtischen Platz zur Kreuzung hin.

Ausstellung Architektur 0.15, Zürich
Ausstellung, Ausstellungsobjekt "Hinter der Fassade" / 2015
Eingeladen zur Werkschau Architektur 0.15 als Jungarchitektinnen präsentieren wir ein Modell 1.20, ein Ausschnitt einer städtischen Blockrandbebauung mit Fotos collagiert.

Dorfkernerweiterung Sonnenareal, Thal Altenrhein
Projektwettbewerb Selektiv, Neubau 3 Etappen Wohnungen, Dienstleistungen mit neuem Dorfplatz 2. Preis / 2014
Ein neues Dorfzentrum mit neuem Dorfplatz entsteht in drei Etappen. Alters- und Familienwohnungen sowie kleinere Gewerbe und Dienstleistungen im Erdgeschoss bilden den neuen Dorfkern.

Erweiterung Wohnheim Fux Campagna, Visp
Projektwettbewerb offen, Anbau und Umbau eines Wohnheimes für körperbehinderte Menschen 4. Preis / 2014
Städtebaulich entsteht ein grösseres, zusammenhängendes Volumen, ein neues Ganzes. Zentral dabei ist die Idee der Einheit und Kontinuität, welche Bestand und Erweiterung bilden

Wohn- und Beschäftigungsheim Säget, Bern Belp
Projektwettbewerb offen, Neubau dreier Wohngruppen und Studios für Menschen mit Autismus 1. Preis / 2013
Die drei Hauptnutzungen – Wohnen, Studiowohnen und Administration/Öffentlicher und gemeinsamer Bereich sind klar ablesbar im Volumen.
Die Wohngruppen sind jeweils um einen zentralen Erschliessungskern organisiert: Die Zimmer und Wohnräume legen sich kranzförmig um eine innere Erschliessungszone.

Wohnung Frauentalweg II, Zürich
Direktauftrag, Umbau und Ausbau eines Untergeschosses / 2012 - 2013
Es entsteht ein zusammenhängender, fliessender Raum, welcher lediglich durch das eingestellte Bad- und Küchenmöbel unterteilt wird. Dieses bildet optisch ein zusammenhängendes Möbel, eine in den Raum gestellte Box.

Haus Pfaltz, Olten
Direktauftrag, Umbau und Anbau eines Einfamilienhauses / 2012 - 2014
Das bestehende Haus mit Baujahr 1902 wird sorgfältig umgebaut und wieder instand gesetzt. Ein ostseitiger Anbau erweitert das bestehende Raumangebot. Der Anbau verbindet das bestehende Haus mit dem Garten und nimmt mit seinem Giebeldach die bestehenden Volumetrien des Quartiers wieder auf.

Wohnüberbauung Baufelder 19-21, Bern Brünnen
Projektwettbewerb offen, Neubau Studiowohnungen mit Service, Familienwohnungen 4. Preis / 2012
Die drei Bauten schliessen in ihrer Grundrisskomposition im Erdgeschoss fast allseitig an die Baulinien an. Die innere Schottenstruktur gibt eine klare Nord-Süd-Ausrichtung der Wohnungen vor.

Erweiterung Alters- und Pflegeheim Les Martinets, Villars-sur-Glâne
Projektwettbewerb offen, Anbau einer neuen Pflegestation mit 22 Betten 5. Preis / 2012
Als Erweiterung für die neue Pflegestationen mit 22 Betten wird ein eingeschossiger Anbau vorgeschlagen, welcher sich im Grundriss als neuer Gebäudeflügel in die Figur des bestehenden Gebäudes einfügt.Das flache Volumen bettet sich topographisch in die bestehende Parklandschaft ein.

Wohnüberbauung Fiches Nords, Lausanne
Projektwettbewerb offen, Neubau von 150 Genossenschaftswohnungen / 2012
150 Genossenschaftswohnungen werden neu erstellt in einem Entwicklungsgebiet nördlich von Lausanne. Die kompakten, leicht gerundeten Punkthäuser staffeln sich dem Gelände entlang hinab.

Bürohochhaus Baufeld B, Zürich, Zürich
Projektwettbewerb offen, Neubau Bürohaus mit Gewerbe / 2011
Der gestaffelte Baukörper bildet den Auftakt zum neuen Stadtquartier. Die unterschiedlichen Höhen beziehen sich auf die nächste Umgebung, gleichzeitig erzielen sie gleisseitig eine Fernwirkung.

Wohnüberbauung Baufelder 4 und 7, Bern Brünnen
Projektwettbewerb offen, Neubau 200 Wohnungen für Familien, Paare und Einzelpersonen engere Auswahl / 2011
Die Volumen der beiden Baufelder nehmen die äusseren Strassenkanten auf und begrenzen so einen klaren öffentlichen Raum. Unterschiedliche Höhen im Abschluss des Volumens setzen städtebauliche Akzente.
Durch die vielschichtigen Wohnformen und die variablen Grundrisse entsteht ein Angebot, welches eine breite Bewohnerschaft anspricht.

Haus Wieland, Küsnacht
Direktauftrag, Ausbau und Umbau Dach mit Veranda / 2010 - 2011
Das Einfamilienhaus mit grossem Umschwung steht in Küsnacht am Zürichsee und wurde 1920 neu erbaut. Das Haus hatte bereits einige Aus-und Anbauten aus den 50er Jahren hinter sich.