Entwicklung Schulareal, Kaiserstuhl AG
Seit Sommer 2016 steht das Schulhaus Blöleboden leer. Die Kinder aus Kaiserstuhl und Fisibach besuchen seither den Kindergarten in Fisibach und die Primarschule im zürcherischen Weiach. Infolge dieser Entwicklung haben sich für das in Gemeindebesitz befindliche Areal Blöleboden Fragen zu den langfristigen Nutzungsperspektiven der bestehenden Bauten und Aussenanlagen ergeben. Während die Nutzung der Parkierungsanlage weiterhin gegeben ist, besteht für die anderen Bauten kein entsprechender Bedarf mehr. Im Rahmen eines breit abgestützten Varianzverfahrens soll das Entwicklungspotential des Areals anhand bestimmter Nutzungsvorstellungen ausgelotet und die Rahmenbedingungen bestimmt werden.
Drei Teams wurden nach einem Präqualifikationsverfahren für die Bearbeitung von Bebauungs- und Entwicklungsstrategien für das Areal ausgewählt.
Unsere Entwicklungsstrategie bei der weiterbearbeiteten Variante «Inventar» basiert auf der Idee einer heterogenen situativen Planung und zielt nicht auf ein finales Endbild aus einem Guss ab. Vielmehr dienen die vorhandenen Qualitäten als Potential für eine vielfältige und diverse Siedlungsstruktur. Man könnte von einer fragmentierten Verdichtung auf Zeit sprechen,welche viel Flexibilität und Entwicklungsmöglichkeiten zulässt. Jede Etappe kann theoretisch Endzustand sein. Die einzelnen Etappen zeichnen sich durch ihre Unterschiedlichkeit aus mit einem ihnen ganz eigenen Charakter - wie eine Erzählung in mehreren Kapiteln. Wir sehen die Etappierung als Chance, bei Bedürfnissänderungen der Bewohnerschaft und des Ortes flexibel reagieren zu können und einen Wandel auf Zeit zu schaffen. Wir orientieren uns am Vorhandenen, Vorgefundenen. Was ist da? Was kann bestehen bleiben, was ersetzt oder weiterentwickelt werden? Das Lokale, Situative bildet die Grundlage für die neue Bebauung des Areales.
Auszug aus dem Jurybericht: «...Die Verfasserinnen weisen schlüssig nach, wie sich das Freiraumangebot zusammen mit den einzelnen Etappen der Bebauung entwickelt und in jedem Zustand funktioniert. ... Das Projekt zeigt erfolgreich auf, dass das Areal in Schritten problemlos entwickelt werden kann. Turnhalle und Schulanlage können zwischengenutzt werden. Auch im Endausbau bleibt die Geschichte des Ortes ablesbar.»
Mitarbeit: Alessandro Parascandolo
Zusammenarbeit:
Umland Landschaftsarchitektur, Zürich Brigitte Nyffenegger, Michaela Gonzalez
Bänziger Partner AG, Baden
2018 - 2019